Physik hinter Antirutschmatten
Antirutschmatten spielen eine entscheidende Rolle in der Ladungssicherung, indem sie die Reibungskräfte zwischen Ladefläche und Transportgut erhöhen. Dies verhindert, dass sich die Ladung bei Kurvenfahrten, Bremsmanövern oder Beschleunigungen unkontrolliert bewegt. Doch was steckt physikalisch dahinter?
Grundlagen der Reibung
Reibung entsteht, wenn zwei Oberflächen aufeinanderliegen und gegeneinander bewegt werden (oder bewegt werden sollen). Dabei unterscheidet man zwei Hauptarten:
⚙️ Haftreibung (statische Reibung) – Diese trifft auf, solange ein Gegenstand noch nicht in Bewegung ist. Sie ist immer höher als die Gleitreibung.
⚡ Gleitreibung (dynamische Reibung) – Sobald sich ein Objekt bewegt, tritt die Gleitreibung auf, die meist geringer ist als die Haftreibung.
Die allgemeine Formel für die Reibungskraft FR lautet:
FR = μ • FN
Dabei steht FN für die Normalkraft, die entgegen der Gewichtskraft FG wirkt. Sie beschreibt die Kraft, mit der ein Körper senkrecht auf eine Oberfläche wirkt. Der Reibungskoeffizient μ ist ein Maß für die Rauheit und Materialbeschaffenheit der Oberflächen, die miteinander in Kontakt stehen. Abhängig von der Art der Reibung variieren diese Werte. Die Reibungskraft FR steigt, je größer die Normalkraft und je rauer die Kontaktflächen sind (d.h., je höher der Reibungskoeffizient).
Wie Antirutschmatten die Reibung erhöhen
Ohne Antirutschmatten ist der Reibwert (μ) zwischen Ladefläche (oft Holz, Metall oder Kunststoff) und der Ladung relativ gering. Dadurch kann sich die Ladung bei Erschütterungen oder Fahrmanövern leicht verschieben.
Die Griptex Antirutschmatten bestehen aus hochreibenden Materialien wie Recyclinggummi und PU, die die Reibungskraft signifikant erhöhen.
Typische Reibwerte betragen:
▼ Ladefläche ohne Antirutschmatte: μ ≈ 0,2 – 0,4
▲ Mit Griptex Universal 2mm oder 4mm: μ ≈ 0,6
▲ Mit Griptex Foam Protect: μ ≈ 0,65
Antirutschmatten wirken, indem sie die Haft- und Gleitreibung zwischen Ladefläche und Ladung erhöhen. Durch einen höheren Reibwert (μ) wird die benötigte Sicherungskraft durch Zurrgurte reduziert, wodurch sich die Ladung stabiler verhält und Transportschäden vermieden werden. In der Praxis sind Antirutschmatten also ein einfaches, aber äußerst wirkungsvolles Hilfsmittel zur Erhöhung der Ladungssicherheit ⛟ ⚙.
Hinweis: Dieser Text stellt allgemeine Informationen zur Verwendung von Antirutschmatten dar. Eine individuelle Berechnung und Einschätzung der Ladungssicherung ist für Verantwortliche vor jedem Transport erforderlich, um sicherzustellen, dass alle relevanten Vorschriften und Sicherheitsanforderungen erfüllt werden.