Häufige Fehler bei der Ladungssicherung und wie man sie vermeidet
Eine unsachgemäße Ladungssicherung kann gravierende Folgen haben – von beschädigter Ware über Bußgelder bis hin zu schweren Unfällen. Dennoch werden häufig Fehler gemacht, die sich leicht vermeiden lassen. Hier sind die häufigsten Probleme und bewährte Lösungen für eine sichere Transportladung.
1. Unzureichende oder falsche Sicherungsmittel
Fehler: Viele Transporter verlassen sich auf unzureichende oder nicht geeignete Sicherungsmittel, was zu instabiler Fracht führt. Lösung: Verwenden Sie stets qualitativ hochwertige Zurrgurte, Antirutschmatten und Kantenschutzwinkel, um eine sichere Fixierung zu gewährleisten. Achten Sie auf die Belastungsgrenzen und Zertifizierungen der Sicherungsmittel.
2. Falsche Gewichtsverteilung
Fehler: Eine ungleichmäßige Verteilung der Ladung kann zu instabilem Fahrverhalten und erhöhtem Kraftstoffverbrauch führen. Lösung: Schwere Lasten gehören nach unten und möglichst in die Mitte des Fahrzeugs. Eine gleichmäßige Verteilung reduziert das Risiko von Fahrzeugschwankungen und plötzlichen Lastverschiebungen. Lesen Sie hier, wie Sie durch bessere Ladungssicherung energieeffizienter unterwegs sind.
3. Zu wenig oder zu lockere Verzurrung
Fehler: Unzureichend gespannte Zurrgurte oder zu wenige Sicherungspunkte lassen die Ladung rutschen oder kippen. Lösung: Nutzen Sie die richtige Anzahl an Zurrgurten und achten Sie auf eine ausreichende Vorspannkraft. Regelmäßige Kontrollen während der Fahrt stellen sicher, dass sich nichts lockert.
4. Vernachlässigung der Reibungskräfte
Fehler: Viele verlassen sich allein auf Zurrgurte und unterschätzen die Bedeutung der Reibung zwischen Ladung und Ladefläche. Lösung: Antirutschmatten erhöhen die Reibung erheblich und reduzieren den notwendigen Kraftaufwand für die Sicherung. Dadurch bleibt die Ladung stabiler und sicherer. Weitere Informationen dazu finden Sie ins unserem Artikel Physik hinter den Antirutschmatten.
5. Fehlende regelmäßige Kontrollen
Fehler: Selbst eine korrekt gesicherte Ladung kann sich während der Fahrt lockern, wenn sie nicht regelmäßig überprüft wird. Lösung: Planen Sie Zwischenstopps ein, um die Sicherung zu kontrollieren und ggf. nachzuziehen. Besonders bei langen Strecken oder wechselnden Fahrbahnbedingungen ist dies essenziell. Achten Sie dabei auch darauf, ob Ihre Ladungssicherungsmittel noch einsatzfähig sind oder bereits das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben. Nur so stellen Sie sicher, dass Ihre Sicherungsmittel weiterhin zuverlässig ihren Zweck erfüllen.
6. Nichtbeachtung gesetzlicher Vorschriften
Fehler: Viele Verstöße gegen die Ladungssicherung entstehen durch Unwissenheit oder Fahrlässigkeit gegenüber den gesetzlichen Vorschriften. Lösung: Machen Sie sich mit den relevanten Vorschriften vertraut und schulen Sie Mitarbeiter regelmäßig. Die Beachtung gesetzlicher Vorgaben verhindert nicht nur Strafen, sondern sorgt auch für mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Weitere Informationen über die gesetzlichen Vorschriften finden Sie im Artikel „VDI Richtlinie 2700“.
7. Unkenntnis der technischen Eigenschaften der Sicherungsmittel
Fehler: Viele Fahrer oder Unternehmen setzen Ladungssicherungsmittel ein, ohne sich mit deren technischen Eigenschaften vertraut zu machen, was zu einer ineffizienten Nutzung und möglichen Sicherheitsrisiken führt. Lösung: Machen Sie sich vor der Nutzung mit den technischen Eigenschaften Ihrer Sicherungsmittel vertraut und setzen Sie diese nur im Rahmen ihrer Spezifikationen ein. Beispielsweise bieten unsere Antirutschmatten eine Temperaturbeständigkeit von -20 °C bis +120 °C. Außerhalb dieses Temperaturbereichs sollten sie nicht verwendet werden, da ihre Funktionalität und Sicherheit beeinträchtigt werden könnten. Achten Sie immer darauf, dass Sie die Belastungsgrenzen und Einsatzbedingungen Ihrer Sicherungsmittel einhalten, um die maximale Sicherheit und Leistung zu gewährleisten.
Fazit: Mehr Sicherheit durch Wissen und richtige Ausführung
Fehler bei der Ladungssicherung lassen sich durch das richtige Equipment und ausreichende Kenntnisse vermeiden. Eine korrekte Fixierung der Ladung schützt nicht nur die Ware, sondern auch Fahrer und andere Verkehrsteilnehmer. Mit professionellen Sicherungsmitteln – wie unseren Antirutschmatten und Kantenschonern – minimieren Sie Risiken und sorgen für einen sicheren Transport.